BRUCHSTELLEN

Ein soziales Konzept

Wir wollen den menschlichen „Makel“ in den Mittelpunkt stellen. Verletzungen, Risse und Narben wollen wir akzeptieren und zeigen, statt sie zu kaschieren.

 

Das Projekt
Um zu werden wer man sein möchte, hilft es sich selbst als ein Gefäß zu betrachten, welches durch Kindheit, Erziehung und Erfahrung geformt wird und Struktur bekommt. Du kannst davon ausgehen, dass man sich über die Zeit an dir mal den Kopf stößt, das du zweckentfremdet als Schirmständer benutzt oder gar mal fallengelassen wirst und womöglich bricht dabei etwas von dir ab.

Wir sind Lukas Brinkschulte, Ivonne Schnurre und Florian Bauer. Drei Designstudenten der Handwerkskammer Münster mit eigenen Rissen und Macken, welche wir versuchen zu katalysieren und in unsere Arbeit einfließen lassen. Über diesen Weg rufen wir das Bruchstellenprojekt ins Leben, welches anderen Lebenskünstlern dabei helfen soll ihre Bruchstellen zum Leuchten zu bringen und diese nicht länger zu kaschieren.

Info-Postkarte: Die Postkarten mit heraus gelaserter Bruchstelle durch die das Licht scheint. Dadurch wird der Inhalt des Leitsatzes „We are all broken, that’s how the light gets in“ zusätzlich unterstrichen. Diese Karte wird verteilt und enthält Hinweise auf das Projekt und die dazu gehörige Internetseite.

Webseite: Hier finden sich weitere Hinweise zum Projekt, Adressen mit Hilfsangeboten und ein Shop, in dem die T-Shirts erworben werden können, mit denen soziale Projekte unterstützt werden.

Das T-Shirt: Das T-Shirt wurde per Handarbeit im Siebdruck-Verfahren gedruckt. Die „Bruchstelle“ wurde individuell mit Goldfarbe und Pinsel aufgetragen. So kann jeder Mensch seine eigene Bruchstelle aufmalen.

Gruppenarbeit:  Lukas Brinkschulte, Ivonne Schnurre und Florian Bauer

 

Nach oben scrollen